banner

Blog

Sep 29, 2023

Warum in Guinness-Bierdosen eine weiße Plastikkugel steckt

Das Guinness-Widget ist eine kleine Plastikkugel in Bierdosen.

Beim Einmachen wird dem Sud unter Druck stehender Stickstoff zugesetzt, der in ein Loch im Widget tropft.

Nach dem Öffnen spritzt das stickstoffhaltige Bier des Widgets in den Rest des Bieres und verleiht ihm eine samtige Textur.

Haben Sie jemals das Klirren eines winzigen Gegenstands bemerkt, der im Inneren einer leeren Guinness-Flasche oder -Dose klappert?

Dieses kleine Gerät wird Widget genannt, und Sie sollten dafür dankbar sein. Dadurch schmeckt Ihr Bier, als wäre es frisch aus dem Wasserhahn gezapft.

Ein Widget sei ein hohles, kugelförmiges Stück aus lebensmittelechtem Kunststoff mit einem winzigen Loch darin, teilten Guinness-Vertreter Insider per E-Mail mit.

Im Grunde sieht es aus wie ein kleiner Tischtennisball.

Beim Einmachen fügen die Brauer dem Bier unmittelbar vor dem Verschließen flüssigen Stickstoff hinzu. Der flüssige Stickstoff verdunstet im Behälter schnell. Da die Dose jedoch versiegelt ist, entsteht in ihrem Inneren ein Druck, der laut Guinness dann Gas und Flüssigkeit durch sein winziges Loch in das Widget drückt.

Wenn Sie dann die Dose öffnen, sollten Sie ein „pssshhh“-Geräusch hören. Das sind das Gas und die Flüssigkeit, die das Widget verlassen, die sich mit dem Bier vermischen und die schaumige Schaumkrone erzeugen, die so typisch für ein Guinness-Fass ist, sagte Guinness.

Bei Guinness aus der Dose sollten Sie das Bier nach dem Öffnen in ein Glas gießen, aber das Flaschen-Widget (das wie eine Rakete geformt ist) ist so konzipiert, dass Sie das Bier direkt aus der Flasche genießen können.

Guinness-Brauer ließen die Idee des Widgets erstmals 1969 patentieren. Doch erst 1989 veröffentlichten sie ihr Widget der ersten Generation, berichtete Popular Science.

Dieses Widget der ersten Generation war eine abgeflachte Scheibe, die am Boden der Dose saß. Es erfüllte seine Aufgabe gut, wenn das Bier kalt serviert wurde, aber wenn das Bier warm war, konnte es laut Cool Material nach dem Aufbrechen der Dose überlaufen.

Um dieses Problem zu beheben, brachte Guinness 1997 das schwebende, kugelförmige Widget heraus, das man heute in Dosen findet – das sie „Smoothifier“ nennen.

Brauereien verwenden in der Regel Kohlendioxid, um einem Bier seinen typisch bitteren Sprudel zu verleihen. Wenn ein Getränk jedoch ein süßeres, seidigeres Erlebnis erfordert – etwa beim Trinken eines Guinness –, fügen Brauer dem Bier Stickstoff statt Kohlendioxid hinzu.

Tatsächlich war Guinness das erste Nitrobier der Welt. Stickstoffblasen sind kleiner als CO2-Blasen, daher ist die resultierende Schaumkrone und der Geschmack weicher und delikater.

Fergal Murray, Chefbrauer bei Dublin City Brewing Co., sagte gegenüber Forbes, dass ein halbes Liter Guinness 300 Millionen Blasen enthält, verglichen mit bis zu 2 Millionen Blasen in einem typischen Lagerbier.

Da Stickstoffblasen außerdem kleiner sind, sind sie stabiler. Wenn Sie also ein Bier aufschlagen, bleiben mehr der winzigen Bläschen intakt. Dies – zusammen mit den kleineren Blasen – verleiht dem Gebräu laut Home Brew Advice ein dickeres, samtigeres „Mundgefühl“ ohne den sauren Biss der Kohlensäure mit CO2.

Aufgrund der flüchtigen Natur von Stickstoffgas in Flüssigkeiten ist es schwierig, den schmackhaften Gasgehalt in verpackten Bieren aufrechtzuerhalten, sobald Sie sie geöffnet haben. Hier kommt das Guinness-Widget ins Spiel, da es beim Öffnen langsam Stickstoff in das Bier abgeben kann.

Die Popularität von Widgets hat zugenommen, seit Guinness sie Ende der 80er Jahre eingeführt hat. Andere Biere, wie Young's Double Chocolate Stout, Murphy's Stout und Boddingtons Pub Ale, haben alle Widgets in ihren Dosen.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

AKTIE