banner

Blog

Nov 05, 2023

SIAD MI baut Biomethan-Verflüssigungsanlage in Deutschland

Von Roberta Prandi30. Mai 2023

Die Kleinanlage wird 140 Tonnen Bio-LNG pro Tag aus Biomethan produzieren, das an der Quelle in das Netz eingespeist wird. Verteilt an Tankstellen wird es ausreichen, um 350 Lkw zu versorgen.

SIAD Macchine Impianti (SIAD MI) wurde kürzlich für den schlüsselfertigen Bau einer kleinen Flüssigerdgasanlage (SSLNG) zur Produktion von Bio-LNG ausgewählt, die in der Nähe von Röthenbach an der Pegnitz in der bayerischen Region Deutschlands gebaut werden soll.

Der Auftrag umfasst die Lieferung einer modularen Verflüssigungsanlage vom Typ SMART TB-LNG 140, die speziell nach den Anforderungen des Kunden entwickelt und gebaut wurde, und umfasst eine aminbasierte Erdgasaufbereitungsanlage von Tecno Project Industriale, einem Mitglied der SIAD-Unternehmensgruppe. Die gleiche Lieferung umfasst auch die Installation von zwei ölfreien Kolbenkompressoren, einem für Erdgas und einem für Boil-off-Gas (BOG), die ebenfalls von SIAD MI entwickelt und hergestellt werden und Teil der Produktpalette von SIAD MI für LNG sind Lieferkette.

Auftraggeber ist bioplus LNG, ein deutsches Unternehmen, das von der Vier Gas Transport GmbH (VGT) mit dem Ziel gegründet wurde, ein wichtiger Akteur in der Wertschöpfungskette für verflüssigtes Biomethan in Deutschland zu werden. Dabei wird Biomethan an der Quelle in das Netz eingespeist und anschließend entnommen und verflüssigt, um es an Tankstellen zu verteilen und dort als Schwerlastkraftstoff für den Transport zu vermarkten.

„Dieses Projekt passt perfekt zu unseren strategischen Ambitionen“, sagte Christine Wilinski, Geschäftsführerin von VGT, „da es uns ermöglicht, den Weg zu einer umweltfreundlichen Energiewirtschaft und Mobilitätsbranche durch die Förderung des Einsatzes grüner Gase mitzugestalten.“ Mit SIAD Wir haben uns für einen starken und erfahrenen Partner entschieden, der uns mit seiner eigenen Lösung in der Gasaufbereitung und Kryotechnik überzeugen konnte.“

Die voll funktionsfähige SSLNG-Anlage wird 140 Tonnen Bio-LNG pro Tag produzieren, genug, um 350 LKWs zu versorgen. Dadurch wird der Ausstoß von rund 400.000 Tonnen CO2 pro Jahr in die Atmosphäre vermieden, mehr als die Einsparungen, die die gesamte deutsche Elektroautoflotte im Jahr 2020 erzielt hat. Außerdem können die Stickoxidemissionen (NOx) um 70 % gesenkt werden Feinstaubemissionen um bis zu 95 %.

„Wir sind stolz, von bioplus LNG als idealer Partner für dieses Projekt ausgewählt worden zu sein, an das wir fest glauben und das für uns eine wichtige Referenz darstellt. Unsere Small Scale LNGs sind das Ergebnis unserer umfassenden Erfahrung in der Gasverflüssigung, die wir über fast ein Jahr gesammelt haben Hundert Jahre alt und sind dank der dahinter stehenden kryogenen Technologie zuverlässig und wettbewerbsfähig“, sagte Claudio Sangaletti, Direktor der Abteilung Luftzerlegung und LNG-Einheiten bei SIAD MI.

SIAD MI wird auch die Installation der Anlage für die geplante Inbetriebnahme im Oktober 2024 übernehmen.

Paolo Ferrario, Geschäftsführer von SIAD MI, schloss: „Im schnell wachsenden LNG- und Bio-LNG-Sektor ist die fruchtbare und synergetische Zusammenarbeit zwischen europäischen Unternehmen wie in diesem Fall SIAD MI und bioplus LNG ein grundlegendes Element für die.“ Aufbau einer europäischen Lieferkette, die das Erreichen der Klimaziele der Europäischen Union vorantreibt. Die SSLNG-Anlage in Röthenbach wird einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors in Deutschland leisten und ein Vorbild für ganz Europa sein.“

AKTIE