banner

Nachricht

Nov 27, 2023

Snam und Baker Hughes schließen ersten Versuch zur Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff in einer Gaskompressionsstation erfolgreich ab

Nachricht

6. Dezember 2022

Baker Hughes NovaLT™12 auf einem Prüfstand in Florenz, Italien

HOUSTON und LONDON, 6. Dezember 2022 – Im November hat Snam in einer seiner Erdgaskompressionsstationen in Istrana, Italien, erfolgreich eine Reihe von Tests abgeschlossen, die darauf abzielten, mit der Verwendung von Wasserstoff als Treibstoff für den Antrieb von Gasturbinen zu experimentieren. Das Experiment, das weltweit das erste seiner Art war und in Zusammenarbeit mit Baker Hughes, einem Energietechnologieunternehmen, durchgeführt wurde, demonstrierte die Kompatibilität der verschiedenen Anlagen mit der Verwendung einer Mischung aus Wasserstoff (zu 10 %) und Erdgas.

Das Istrana-Werk ist eine von 13 Kompressionsstationen im italienischen Gastransportnetz mit der Aufgabe, Gas zu verstärken, damit es durch Pipelines zu den verschiedenen Verbrauchspunkten im ganzen Land transportiert werden kann. Dies ist die erste italienische Verdichtungsstation, in der eine „wasserstofffähige“ Turbine, die NovaLT12, installiert wurde, die von Baker Hughes in seinen italienischen Werken entwickelt und gebaut wurde. An den Tests beteiligt war auch eine weitere bereits in der Anlage in Betrieb befindliche Turbine von Baker Hughes, die für den Betrieb mit Erdgas ausgelegte PGT25, die erstmals mit einem Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff (zu 10 %) getestet wurde. Zwischen Druckerhöhungs- und Speicherstationen hat Snam 39 PGT25-Turbinen von insgesamt 73 Maschinen installiert, die etwa 70 % seiner Gesamtleistungskapazität (1.325 MW) ausmachen.

Die Einführung von Wasserstoff in zunehmenden Mengen in der aktuellen Flotte (von der getesteten 10 %-Mischung bis hin zu Mengen zwischen 15 % und 20 %) wird eine stärkere Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zur alleinigen Verwendung von Erdgas ermöglichen. Basierend auf den Betriebsdaten für 2021 würde ein dauerhafter Einsatz von 10 % Wasserstoff in allen PGT25-Turbinen der Snam-Gruppe eine Vermeidung von fast 20.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ermöglichen und damit die ohnehin begrenzten Auswirkungen der Erdgasversorgung weiter reduzieren.

Snam plant, die Zusammenarbeit mit Turbinenlieferanten fortzusetzen, um die Wasserstoffkompatibilitätstests auf seine gesamte Turbokompressorflotte auszudehnen. Die laufenden Untersuchungen zielen darauf ab, sowohl die Reaktion der verschiedenen Komponenten aus metallurgischer Sicht als auch die erforderliche Wartung und Effizienz der Turbinen in Gegenwart von Wasserstoff sowie deren Einhaltung „vor Ort“ zu überprüfen mit strengen Sicherheits- und Umweltverträglichkeitsanforderungen. In Zukunft könnten diese Tests zur Entwicklung eines einheitlichen Standards für die Konstruktion aller künftig von Snam verwendeten Kompressionseinheiten führen.

Die Tests wurden von Snam zusammen mit Baker Hughes durchgeführt, dem Partner des Unternehmens sowohl bei der Lieferung der neuen NovaLT12-Turbine als auch bei den Feldtestaktivitäten. An letzterem waren auch Saipem und Max Streicher als Technologiepartner sowie Siad als Lieferant des Wasserstoffs beteiligt.

Ziel der Initiative ist es, die bestehende Gasinfrastruktur weiterhin auf ihre Kompatibilität mit der Verwendung von Wasserstoff zu testen und sie für den Transport dieses Moleküls vorzubereiten, das eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen wird.

Im Jahr 2019 experimentierte Snam als erstes Unternehmen in Europa mit der Einspeisung von Wasserstoff in einen Abschnitt seines Hochdruck-Gastransportnetzes, zunächst mit 5 % und anschließend mit 10 %. Im Jahr 2020 wurden im Baker Hughes-Werk in Florenz, Italien, Tests der NovaLT12-Turbine mit bis zu 10 % Wasserstoff gemischt mit Erdgas durchgeführt. Dies ist die erste Familie von Baker Hughes-Hochleistungsturbinen, die „Wasserstoff bereit“ sind und in der Lage sind, Erdgas- und Wasserstoffmischungen von 5 % bis 100 % Wasserstoff zu verbrennen. Snam führt außerdem Studien zur Kompatibilität seiner Speicherstandorte mit Wasserstoff durch, mit dem Ziel, die Bewertung seiner gesamten Infrastruktur abzuschließen.

Über Baker Hughes

Baker Hughes (NASDAQ: BKR) ist ein Energietechnologieunternehmen, das Lösungen für Energie- und Industriekunden weltweit anbietet. Basierend auf einem Jahrhundert Erfahrung und Geschäftstätigkeit in über 120 Ländern bringen unsere innovativen Technologien und Dienstleistungen die Energie voran – und machen sie sicherer, sauberer und effizienter für Menschen und den Planeten. Besuchen Sie uns auf Bakerhughes.com.

Über Snam

Snam ist Europas führender Betreiber im Bereich Erdgastransport und -speicherung und verfügt über eine Infrastruktur, die die Energiewende ermöglicht. Gemessen an der Marktkapitalisierung zählt es zu den zehn größten italienischen börsennotierten Unternehmen. Die Gruppe betreibt ein Pipelinenetz von rund 41.000 km, das sich von Italien, Österreich, Frankreich, Griechenland und dem Vereinigten Königreich erstreckt, und verwaltet 3,5 % der weltweiten Gasspeicherkapazität. Darüber hinaus ist das Unternehmen einer der Hauptbetreiber in der Regasifizierung von LNG (Liquified Natural Gas). Mit seiner 80-jährigen Erfahrung in der Verwaltung und Entwicklung von Netzen und Anlagen gewährleistet Snam die Versorgungssicherheit und fördert die Energiewende in allen Gebieten durch Investitionen in grüne Gase (Biomethan, Wasserstoff) und Energieeffizienz. Das Geschäftsmodell der Gruppe basiert auf nachhaltigem Wachstum, Transparenz, der Förderung von Talenten und Vielfalt sowie der sozialen Entwicklung lokaler Gebiete, auch durch die Initiativen der Fondazione Snam.

###

Für mehr Informationen, kontaktieren sie bitte:

Baker Hughes Medienbeziehungen:

Clare Toniato

+ 39 3463823419

[email protected]

Snam-Medienbeziehungen

+39 02 37039163

[email protected]

HOUSTON und LONDON, 6. Dezember 2022 Über Baker Hughes Über Snam Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Baker Hughes Media Relations: Snam Media Relations
AKTIE